Seltsame Flasche
Dieses Experiment könnte genauso gut als Zaubertrick durchgehen. Aber hier wird erklärt, wie eine Glasflasche schweben kann und mal nicht. Gespannt?
Dieses Experiment könnte genauso gut als Zaubertrick durchgehen. Aber hier wird erklärt, wie eine Glasflasche schweben kann und mal nicht. Gespannt?
Bei einem Kugelschreiber schreibt man - wie das Wort schon sagt - mit einer Kugel. Wer die Spitze eines Kugelschreibers schon mal genauer angeschaut hat, sieht dort eine kleine Kugel. Mit einem leeren Deoroller lässt sich ein dicker Kugelschreiber selbst herstellen.
Es regnet und windet stark? Wer sich vor dem Regen schützen möchte, sollte sich nicht hinter eine runde Säule stellen. Mit einer Flasche und einer Kerze lässt sich das sehr einfach zeigen.
Wasser und Öl lassen sich nicht so ohne weiteres vermischen. Gießt man sie zusammen, sammelt sich das Öl als Schicht über dem Wasser an. Mit farbigen Wassertropfen lassen sich faszinierende Vorgänge beobachten.
Mit einem Fön fällt es schwer, einen Luftballon wegzupusten. Weshalb das so ist, kann man mit diesem einfachen Experiment zeigen.
Ein Fluggerät muss nicht immer wie ein Flugzeug aussehen. Das hier vorgestellte kleine Fluggerät ist besonders gut geeignet, super gerade Flüge durchzuführen. Und man kann es nach eigenen Vorstellungen noch weiterentwickeln und gestalten.
Seifenblasen sind faszinierende Gebilde. Wenn sie klein sind, nehmen sie fast eine perfekte Kugelform an. Erst wenn sie größer sind, sehen sie wie Amöben aus. In diesem Video werden einfache Experimente mit Seifenblasen auf dem Tisch vorgestellt, die auch einen Bezug zur Geometrie haben.
Wenn man Salz in Wasser gibt und umrührt, löst es sich größtenteils auf und ist nicht mehr sichtbar. Nur wenn man zu viel Salz hinein gibt, setzt sich ein Teil als Bodensatz ab. Doch wie kann man das "unsichtbare" Salz wieder aus dem Wasser heraus? Hier die kleine Detektivgeschichte dazu.
Mit einer Zitrone und zwei verschiedenen Metallen kann man eine einfache Batterie bauen. Mit einem Kopfhörer lässt sich die entstandene elektrische Spannung auch hörbar machen!
Ein Ei ist ein ganz besonderes Produkt der Natur. Die sehr dünne "Verpackung" - die Schale - kann nicht nur vergleichsweise große Kräfte aufnehmen und ist durch seine Form daher besonders belastbar, sondern sie bildet auch eine sehr gute Sperre gegen Pilze und Bakterien. Wer diesen Versuch durchführt sieht auch sehr gut, wie unempfindlich die Fruchtblase beim Menschen ist.
Mit unseren Fingerabdrücken kann man uns von allen anderen Menschen auf der Erde unterscheiden! Kein Fingerabdruck gleicht dem anderen. Weder gleichen sich die Abdrücke bei unseren eigenen Händen, noch innerhalb einer Familie. Probiert es aus!
Pfeffer und Salz können mit einem Luftballon ganz einfach voneinander getrennt werden.
Die Oberflächenspannung von Wasser ist relativ groß. Das kann man beim Experimentieren mit Pfeffer sehr gut zeigen.
Ein elektrische geladener Luftballon wirkt sich bei Annäherung auf einen Wasserstrahl aus.